Wie das Branchenmagazin “GamesWirtschaft“ bereits vor mehreren Tagen berichtete, fördert der deutsche Staat gleich mehrere Spieleentwickler mit überraschend hohen Summen. Allein seit Herbst 2020 habe das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur demnach Fördergelder in Höhe von mehr als 25 Millionen Euro bewilligt.
An deutschen Flughäfen gibt es aktuell nur vergleichsweise wenige Spielhallen und Casinos. Lediglich an ausgewählten Flughäfen haben Reisende die Möglichkeit, sich die Wartezeit mit Spielautomaten, Blackjack, Roulette und Co. zu vertreiben. Im internationalen Vergleich wird deutlich, dass es hier zumeist deutlich mehr Spielstätten an Flughäfen gibt. Hierzulande drohen Casinos an Flughäfen hingegen auszusterben.
Die Diskussion darüber, ob Glücksspielwerbung eingeschränkt oder gar komplett verboten werden soll, ist keinesfalls neu. In einer aktuellen Umfrage wollte die britische Glücksspielaufsichtsbehörde herausfinden, ob Werbung in diesem Bereich tatsächlich dazu animiert (mehr) zu spielen. Das Ergebnis der Befragung ist beeindruckend.
Wie in diesen Tagen bekannt wurde, unterstützt der britische Glücksspielkonzern Entain das Kinderhilfswerk „Chance for Childhood“. Entain ist ein international tätiger Glücksspielkonzern, der zuletzt 2020 einen Umsatz von über 3,5 Milliarden Euro erwirtschaftete. Aber in welchem Umfang engagiert sich Entain im sozialen Bereich und welche Projekte werden dabei besonders gefördert?
Deutsche Anleger haben nun die Möglichkeit, in einen speziellen „Glücksspiel-ETF“ zu investieren. Hierbei handelt es sich um einen börsengehandelten Indexfonds, der an der Deutschen Börse gelistet ist. Der Fonds investiert dabei zielgerichtet in Unternehmen aus der Glücksspielindustrie. Aber wie empfehlenswert ist ein Investment in die börsennotierten Glücksspielfirmen?
In wenigen Wochen tritt der umstrittene Glücksspielstaatsvertrag (GlüStV) in Kraft. Die meisten Online-Spieler ärgern sich über das neue Regelwerk, da die neuen Spielbedingungen deutlich unattraktiver sind. Die Hessische Landesstelle für Suchtfragen (HLS) kritisiert den GlüStV ebenfalls – allerdings aus einem anderen Grund. Hier ist man der Auffassung, dass die Ausweitung des Angebotes mehr Menschen in die Spielsucht ziehen könnte.
Bereits seit 1955 spielen die Menschen in Deutschland Lotto. Jährlich werden beim traditionsreichen staatlichen Glücksspiel bundesweit etwa sieben Milliarden Euro umgesetzt. Im vergangenen „Coronajahr“ war das Spiel mit den sechs Richtigen besonders beliebt. Der Hessische Rundfunk (hr) hat sich in einem aktuellen TV-Bericht gefragt, wohin das Geld der Tipper eigentlich fließt.
Erst vor wenigen Monaten berichteten wir über Millionenspenden für die britische Spielsuchthilfe GambleAware. Insgesamt konnten im zurückliegenden Geschäftsjahr zwar mehrere Millionen Pfund eingesammelt werden. Doch vergleicht man die Ausgaben der Glücksspielanbieter für Sponsoring, mit denen für den Spielerschutz, so wird einem bei den meisten Anbietern nichts anderes übrig bleiben als ungläubig den Kopf zu schütteln.
Ein WhatsApp-Wurm ging bereits Anfang des Jahres herum. Jetzt wird aber davor gewarnt, dass die Tarnung der Malware immer intelligenter wird und man noch leichter dazu verleitet wird, auf die Nachricht zu klicken. Aktuell wird unter anderem mit falschen Gewinnspielen geködert.
So manch einer hat bestimmt schon einmal davon geträumt, ein professioneller Casino-Spieler zu werden. Die Vision hierbei ist, mit dem Glücksspiel seinen Lebensunterhalt zu verdienen. Tatsächlich gibt es eine sehr geringe Anzahl an Spielerinnen und Spielern, die es schaffen, über einen längeren Zeitraum kontinuierlich ausreichend Geld mit dem Online-Glücksspiel zu verdienen. Doch gibt es auch in Deutschland tatsächlich erfolgreiche Berufsspieler?
Wieder mal treibt das illegale Glücksspiel sein Unwesen. Diesmal in der Hauptstadt Berlin, wo es gleich zu zwei Razzien im Stadtteil Kreuzberg kam. Waffen, Drogen und Bargeld konnten beschlagnahmt werden.
Und schon wieder haben wir Neuigkeiten zum Thema Betrug in der Glücksspiel-Welt. Diesmal aus Italien. Da hat die italienische Polizei diese Woche Vermögenswerte in Millionenhöhe in Beschlag genommen. Die Betrüger haben anscheinend Insiderwissen genutzt, um wiederholt Millionen-Jackpots in Lotterien zu knacken.
Im Sommer soll angeblich eine neue Show bei dem TV-Sender SAT.1 starten, die einen Mix aus Quiz und Glücksspiel darstellen wird. Diese soll “Rolling - Das Quiz mit der Münze” heißen und wahrscheinlich diesen Sommer erstmals ausgestrahlt werden. Worum es bei dieser Sendung gehen wird, wollen wir uns jetzt genauer ansehen.
Laut Definition handelt es sich um ein Glücksspiel, wenn der Spielverlauf überwiegend vom Zufall bestimmt wird. Wer in diesen Tagen versucht, einen Corona-Impftermin zu bekommen, der kann schnell den Eindruck erhalten, dass es sich hierbei tatsächlich um ein Glücksspiel handelt. In den Medien jedenfalls gibt es schon jetzt verschiedene Reaktionen – auch satirischer Natur.
Die Gamescom ist sowohl gemessen an der Besucherzahl als auch an der Ausstellungsfläche die weltweit größte Messe für Video- und Computerspiele. Nachdem die Messe im vergangenen Jahr ausschließlich digital durchgeführt wurde, soll sie in diesem Jahr als Hybrid-Veranstaltung stattfinden. Hierfür ist der Zeitraum vom 25. bis zum 29. August 2021 vorgesehen. Aber werden bei der diesjährigen Gamescom 2021 dann wieder Besucher vor Ort erlaubt sein?