Laut den kürzlich veröffentlichten Umsätzen für das Jahr 2023 durften sich die Online Casinos in der Schweiz über ein deutliches Umsatzplus freuen. Die landbasierten Casinos mussten hingegen umsatztechnisch einen Rückgang hinnehmen. Aber wird sich dieser Trend in den kommenden Jahren fortsetzen, sodass den terrestrischen Casinos langfristig sogar das Aus drohen könnte?
Vor einigen Tagen kam es in einem mallorquinisch Edelrestaurant zu einer Razzia: Grund war eine Sonderveranstaltung, für die ein sogenanntes mobiles Casino bereitgestellt wurde. Bei dem Event mit Casino-Motto bestand für die spanischen Behörden Verdacht auf illegales Glücksspiel. Gegen die Anbieter, ein deutsches Ehepaar, wurden nun Ermittlungen eingeleitet. Alles nur ein Missverständnis oder liegt doch ein Tatbestand vor?
In der aktuellen Episode der von Jan Böhmermann moderierten Late-Night-Show „ZDF Magazin Royale“ geht es um das Thema Sportwetten. Gewohnt kritisch setzt sich Böhmermann hier mit dem EM-Sponsoren Betano, dem Franchise-System von Tipico und den Gefahren von Sportwetten auseinander. Dabei verliert die Sendung in den rund 20 Minuten kaum ein positives Wort über Sportwetten. Berichtet das Satire-Magazin also zu negativ über das Hobby von Millionen Deutschen?
Ende dieses Monats findet in Berlin der Deutsche Glücksspielkongress 2024 statt. Zu den Themenschwerpunkten gehören unter anderem „Lootboxen“ und „Wenn Illegalität zur Normalität wird“. Die Idee des Kongresses ist es, dass Wissenschaft, Politik, Regulierer und Glücksspielanbieter in einen gemeinsamen Dialog treten können.
Die chinesische Shopping-Plattform Temu bietet oft extreme Schnäppchen aus allen erdenklichen Produktkategorien – von Mode über Elektronik und Freizeitartikeln bis hin zur Wohnausstattung. Die Angebote stehen jedoch immer wieder in der Kritik – zu billig, zu unsicher und nicht selten irreführend. Nun gerät auch die Werbung zunehmend in den Fokus: Hier sollen glücksspielähnliche Elemente manipulative Kaufanreize vermitteln.
Laut Studiendaten der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) sind in Deutschland ca. 430.000 Menschen von einem problematischen Glücksspielverhalten oder einer Glücksspielsucht betroffen. Bislang gehörten junge männliche Erwachsene bis 25 Jahre zu der größten Risikogruppe. Der Forscher Dr. Tobias Hayer hat ein Buch mit dem Titel „Glücksspielprobleme im Alter“ mit neuen spannenden Erkenntnissen veröffentlicht.
Insgesamt sind in der bundesweiten Spielersperrdatei OASIS aktuell über 270.000 Spielersperren aktiv. Mit Ausnahme von rund 10.000 Spielern haben sich dabei alle Spieler selbst gesperrt. Das geht aus einer Antwort des hessischen Innenministeriums auf eine parlamentarische Anfrage der FDP-Landtagsfraktion hervor.
Bei einer vor wenigen Tagen stattgefundenen Razzia in Hamburg staunten Polizisten wohl nicht schlecht, als sie bei einem Friseur einen illegalen Spielautomaten feststellten. Auch an anderen Kontrollörtlichkeiten wurden Polizei und Mitarbeiter des Bezirksamts Hamburg-Mitte fündig. Eine ähnliche Razzia gab es Anfang Mai auch in Düsseldorf.
Eine 72-jährige Rentnerin behauptet, in einem US-Casino mehr als 2,5 Millionen Dollar gewonnen zu haben. Ihrer Aussage zufolge verweigert das betreffende Casino allerdings die Auszahlung des Millionengewinns und bietet letztendlich nur eine Mini-Entschädigung in Höhe von 350 Dollar. Aber warum stellt sich das renommierte Casino bei der Gewinnausschüttung quer und welche Erfolgsaussichten hat die Spielerin?
Die Republik Usbekistan legalisiert ab kommendem Jahr das Online-Glücksspiel. Die rund 37 Millionen Einwohner von Usbekistan dürfen dann voraussichtlich nicht nur in Online Casinos legal spielen, sondern auch Sportwetten online platzieren und an Lotterien teilnehmen. Aber was sind die Gründe dafür, dass der usbekische Präsident vor wenigen Wochen ein entsprechendes Dekret unterzeichnet hat?
Mit einem Lottogewinn von mehreren Zehntausend, Hunderttausend oder sogar Millionen Euro stehen die Türen für die Anschaffung vieler schöner Dinge weit offen. Eine vom EuroJackpot angestoßene Studie, die sich auf die Erfassung unbeliebter Investitionen aus Lottogewinnen bezieht, hat einige interessante Ergebnisse gebracht: Yachten, Kunstwerke, Beauty-OPs und andere „Klassiker“ sind out!
Tipbet zählt zu den ältesten Online-Sportwettenanbietern überhaupt. Man ist dort seit mehr als 20 Jahren in vielen Ländern Europas aktiv. Aktuell scheinen die Geschäfte des Bookies jedoch weitgehend flachzuliegen. Die MGA hat ihre Genehmigung entzogen – und die Website kann nicht erreicht werden. Auslöser sind Verstöße gegen die regulatorischen Vorschriften in zahlreichen Punkten der Lizenzvereinbarung.
Die ZEAL Network SE, die bis vor einiger Zeit noch Tipp24 SE hieß, veröffentlichte Anfang des Monats die Geschäftszahlen für das erste Quartal. Demnach konnte die in Hamburg ansässige E-Commerce-Unternehmensgruppe den Umsatz innerhalb eines Jahres um rund ein Drittel steigern. Aber was sind die Gründe für die überaus positive Entwicklung des Unternehmensumsatzes?
Seit knapp einem Monat steht bei JackpotPiraten nun eine brandneue Open Banking Zahlungsoption zur Verfügung. Die Betreiber haben diese White-Label-Lösung „Sofort überweisen“ genannt. Aber wie gut ist diese neue Zahlungsmethode bei den Spielern der JackpotPiraten Spielothek angekommen und ist diese Option überhaupt sicher?
Kooperationen und Zusammenschlüsse von Marken oder ganzen Unternehmen sind in der iGaming-Industrie – genau wie in jedem anderen Wirtschaftsbereich – keine Besonderheit. Nun meldete Apparat Gaming, künftig mit edict egaming zusammenzuarbeiten. Für die Spieler dieser Welt soll das vor allem mehr Auswahl und Abwechslung bedeuten. Apparat führt seine schon längere Zeit andauernde Expansion fort.