„YesOrNo“: Neues Wettkonzept in Frankreich
Die Glücksspielbranche ist grundsätzlich innovationsorientiert und probiert durchaus einiges aus. Dass aber wirklich etwas vollkommen Neuartiges speziell auf die Gemeinschaft der Spieler zukommt, ist dennoch relativ selten. Die Ende September in Frankreich live geschaltete Plattform mit dem Namen „YesOrNo“ bildet nach längerer Zeit wieder einmal ein echtes Novum: Sie kombiniert einfache und nutzergenerierte Wetten, die schnell durch ein Ja oder Nein abgeschlossen werden können, mit Social-Media- bzw. Community-Elementen. „Eine Mischung aus TikTok und Tinder“, so der Anbieter selbst in einem Promovideo.
Social-Media und Glücksspiel sind selbstverständlich längst stark miteinander verbunden und beeinflussen sich gegenseitig:
- Influencer promoten Casino- und Wettplattformen auf Instagram und Twitch, während in Discord- oder Reddit-Gruppen Strategien und Wett-Tipps ausgetauscht werden. Anbieter nutzen soziale Netzwerke, um exklusive Boni oder Quoten zu bewerben und Echtzeit-Updates auf Twitter erhöhen die Reaktionszeit der Spieler bei Live-Wetten. Gamifications, wie das Teilen von Erfolgen oder Highscores, motivieren zur Interaktion. User-Generated-Content, etwa in Form von individuellen Tipp-Challenges, schafft eine dynamische, wettorientierte Community.
- Auch sogenannte „Ja/Nein“-Wetten, bei denen eine binäre Wahlmöglichkeit besteht, sind natürlich keine Neuheit. Tatsächlich bildet eine solche Entscheidung die Grundlage der meisten Tippoptionen – von der Frage „Gewinnt Team A?“ über „Fällt ein Tor in der ersten Halbzeit?“ bis hin zu „Wird Mannschaft X die Meisterschaft holen?“.
„YesOrNo“ hebt diese beiden elementaren Bestandteile des modernen Wettgeschäfts jedoch auf eine neue Stufe, indem es die dynamische Natur von Social-Media-Inhalten mit der Schnelligkeit und Interaktivität von einfachen Wetten verbindet – so, wie man es vorher noch nicht kannte.
Der Fokus auf soziale Interaktion und schnelle Entscheidungen spricht insbesondere die Generation Z an, die Social-Media-Plattformen wie TikTok oder Snapchat täglich nutzt, um sich durch Clips und Challenges zu unterhalten. Die Plattform könnte damit einen Nerv treffen, indem sie nicht nur das Spielerlebnis, sondern auch das Wettverhalten transformiert – von passiver Teilnahme hin zu aktiver und kreativer Einbindung der Nutzer. Wir wollen uns diesen interessanten Ansatz im Folgenden genauer ansehen.
Wie funktioniert YesOrNo genau?
YesOrNo bringt frischen Wind in die Wettlandschaft, indem es ein neuartiges Konzept etabliert, das sich von traditionellen Angeboten abhebt. Hier sind die zentralen Aspekte der Plattform auf einen Blick.
- Zielgruppe: YesOrNo richtet sich klar an unerfahrene Tipper, die eine einfache, zugängliche Möglichkeit suchen, in die Welt der Sportwetten einzutauchen. Für ambitioniertere Spieler, die nach optimalen Quoten und idealen strategischen Chancen suchen, dürfte die Plattform weniger attraktiv sein.
- App-Download: Der erste Schritt zur Teilnahme besteht darin, die YesOrNo-App aus dem App Store oder Play Store herunterzuladen. Die Online-Website dient lediglich dazu, Informationen über das Konzept und die Marke bereitzustellen und nicht zur Platzierung von Tipps.
- Quotenanpassung auf die Spieler: Im Gegensatz zu klassischen Wettanbietern, bei denen vor allem Experten und Algorithmen Quoten festlegen, orientieren sich die Werte bei YesOrNo an den Nutzern. Die Anpassung erfolgt durch die Interaktion der Community, die ihre Wettentscheidungen trifft.
- Nutzergenerierte Wetten: User erstellen kurze Videos (ca. 10 bis 15 Sekunden), in denen sie Wetten vorschlagen. Zum Beispiel könnte ein Mitglied während eines Spiels zwischen PSG und Bayern erklären: „Bayern wird gewinnen.“ Andere Teilnehmer können daraufhin durch Wischen nach links (Nein) oder nach rechts (Ja) ihren Tipp abgeben. Es sind allerdings noch sehr viel speziellere Märkte erstellbar – strengere Restriktionen scheint es nicht zu geben.
- Wettmöglichkeiten: Die Nutzer können Einzel- oder Kombinationswetten auf verschiedene Sportarten wie Fußball, Basketball oder Rugby platzieren. Die Tipps werden in Kategorien wie „Fußballkette“ oder „Volleyball“ angeboten, um die Navigation zu erleichtern.
- Preispool-Mechanismus: Wenn die von einem Nutzer unterstützte Aussage eintritt, teilen sich alle Teilnehmer, die mit „Ja“ geantwortet haben, den Preispool der Einsätze der Verlierer.
- Einschränkungen und Verantwortungsbewusstsein: Um verantwortungsbewusstes Spielen zu fördern, legt YesOrNo ein monatliches Limit für die Ausgaben je Nutzer fest. Die Höchstsumme für eine Wette beträgt 20 Euro, mit einem wöchentlichen Limit von 500 Euro. Zudem gibt es bisher keine Boni.
Insgesamt vereint YesOrNo innovative Elemente des modernen Wettgeschäfts und könnte damit eine neue Zielgruppe ansprechen, die nach unterhaltsamen und interaktiven Möglichkeiten sucht.
Wer steckt hinter YesOrNo?
YesOrNo ist ein digitaler Wettdienst, der von La Différenciation Évidente betrieben wird. Der Geschäftsbereich des Unternehmens mit Sitz in Nanterre beschränkt sich ausdrücklich auf Frankreich. Es gilt nach französischem Recht als Betreiber von Online-Sportwetten und ist dementsprechend von der Autorité Nationale des Jeux (ANJ) lizenziert, mit der Nummer 0062-PS-2024-07-11-AGR-00. Interessanterweise gibt es hinter YesOrNo keine große(n) Buchmacherseite(n) – La Différenciation Évidente betreibt keinerlei weitere Glücksspielplattformen. Das Team hat jedoch durchaus Erfahrung in der Branche: Gegründet wurde es von dem Unternehmer Gilles Feingold und Pierre Klein, dem ehemaligen Direktor von Betclic France.
Könnte YesOrNo auch in Deutschland ankommen?
Ankommen im Sinne von "Anklang finden" und "durchstarten" bestimmt, da Social-Media auch bei uns ein großes, immer mehr alltagsbestimmendes Thema ist. Das Konzept der Plattform, die interaktive und spielerische Wetten bietet, könnte potenziell viele Nutzer ansprechen. Allerdings stehen dem Angebot die strengen Regeln des GlüStV von 2021 entgegen, die es bisher schwierig machten, solch innovative Formate zu integrieren.
Es ist aber davon auszugehen, dass die in diesem Format gegebenen Reize, die Motivationsmechanismen sowie die großen Freiheiten bei der Erstellung der Wettoptionen für die GGL zu schwierig zu kontrollieren sind. Schnell können hier auch Tipps erstellt werden, deren Ausgang auf reinem Glück basieren: Schon das sieht der GlüStV bekanntlich kritisch, weshalb es bei uns keine spezielleren Ereignis- oder Unterhaltungswetten gibt.
Obwohl der Spielerschutz durch Ausgabenlimits in der App positiv zu bewerten ist, müssten viele Teile des Angebots an die deutschen Vorschriften angepasst werden. Das könnte letztlich bedeuten, dass ein erheblicher Teil der ursprünglichen Attraktivität verloren ginge. Aspekte wie Transparenz, die Höhe der Einsätze sowie die Möglichkeiten zur Begrenzung der Spielaktivität müssten den deutschen Standards entsprechen, was eine umfassende Überarbeitung der Plattform erforderlich machen könnte.
Fazit
Quelle des Bildes: https://pixabay.com/photos/selfie-smartphone-cellphone-465563/
Um einen Fehler zu melden, musst du dich zuerst kostenlos bei GambleJoe registrieren.
0 Kommentare zu: „YesOrNo“: Neues Wettkonzept in Frankreich
Kommentar verfassenUnsere Community lebt von deinem Feedback – also, mach mit!
Du möchtest selbst Kommentare auf GambleJoe schreiben? Dann erstelle dir einfach ein GambleJoe Benutzerkonto.