EMEA Global Gaming Awards 2025: Viele Unternehmen des deutschen Markts ausgezeichnet

Die EMEA Global Gaming Awards sind zwar eine vergleichsweise junge Preisverleihung. Aufgrund ihres starken Fokus auf Europa zählen sie allerdings bereits zu den prestigeträchtigsten Events der Glücksspielbranche. Sie fanden Ende Januar 2025 zum zweiten Mal statt, wobei viele Unternehmen des deutschen Markts ausgezeichnet wurden. Wer macht seine Sache besonders gut? Hier kann sich ein genauerer Blick für die Spielerschaft lohnen.
Wenn es um Awards geht, denken viele zuerst an Medien-Events wie die Oscars, die MTV Video Music Awards oder den Deutschen Fernsehpreis. Doch auch die Glücksspielindustrie hat ihre eigenen Auszeichnungen. Und wie in jeder Branche gibt es kleine, eher interne Preise, die nur Kenner wirklich interessieren – und es gibt die ganz großen Trophäen, die nicht nur Insidern, sondern auch Spielern spannende Einblicke geben. Die EMEA Global Gaming Awards gehören definitiv zur zweiten Kategorie.
Aber zurück zu den Preisen: Besonders spannend für den deutschen Markt ist, dass diesmal so einige auch bei uns bestens bekannte Namen ganz vorne rangieren. Beispielsweise schaffte es PokerStars mit seinem „Vegas“-Angebot auf Platz drei in der Kategorie „Online Casino of the Year“ (die ersten beiden Ränge sind in Deutschland leider nicht zugänglich). Paysafe wurde als „Payment Solution of the Year“ ausgezeichnet. Und wenn es um Sportwetten geht, bleibt bet365 das Maß aller Dinge – die britische Marke schnappte sich den Titel „Online Sports Betting Operator of the Year“.
Diese Preise signalisieren letztlich auch uns Spielern eine gewisse Qualität und zeigen zudem interessante Trends auf. Es könnte sich also lohnen, die Angebote der ausgezeichneten Marken, die in Deutschland aktiv sind, zu berücksichtigen. Wollen wir uns die Sache mal genauer ansehen.
Was sind die EMEA Global Gaming Awards und was macht sie so wichtig?
Man stelle sich vor, die glamouröse Welt der Preisverleihungen trifft auf das pulsierende, innovationsorientierte Glücksspiel-Business – genau das sind die EMEA Global Gaming Awards. Doch was verbirgt sich hinter diesem klangvollen Namen – und warum sind sie in der Branche so bedeutend?
Wofür steht „EMEA“?
„EMEA“ ist ein Akronym für „Europe, Middle East and Africa“ – also Europa, Naher Osten und Afrika. Diese geografische Bezeichnung fasst drei Regionen zusammen, auf welche sich die Awards beziehen. Sie haben damit zwar eine internationale Reichweite, sind aber nicht global ausgerichtet. Es gibt darüber hinaus spezielle Events unter dem Global Gaming Awards-Banner für die Bereiche „Asia-Pacific“ und „Americas“, die aber erst später im Jahr stattfinden.
Wer steckt hinter den Awards?
Die Global Gaming Awards werden von der Fachzeitschrift Gambling Insider organisiert und von KPMG, einem der weltweit führenden Wirtschaftsprüfungsunternehmen, überwacht. Diese Kombination verleiht den Auszeichnungen ein hohes Maß an Authentizität und Glaubwürdigkeit.
Wie werden die Gewinner ermittelt?
Die Auswahl der Preisträger erfolgt durch eine Jury, die sich aus führenden Persönlichkeiten der Glücksspielindustrie zusammensetzt. Dazu gehören Vertreter von Weltmarken wie Games Global, Play'n GO, LeoVegas, Yggdrasil, Betsson, Swintt, Pragmatic Solutions und vielen weiteren.
Wer kann nominiert werden?
Für die Awards kommen Unternehmen infrage, die im EMEA-Raum tätig sind und im vergangenen Jahr herausragende Leistungen erbracht haben: So ist es auf der offiziellen Website zu lesen. Die Kategorien decken ein breites Spektrum ab, von „Retail Operator of the Year“ bis hin zu „Executive of the Year“, wodurch sowohl Betreiber als auch Dienstleister Anerkennung finden.
Warum sind die Awards so wichtig?
Die EMEA Global Gaming Awards haben sich schnell als eine der bedeutendsten Auszeichnungen in der Glücksspielbranche etabliert. 2025 gab es erst die zweite Ausgabe und schon guckt die iGaming-Industrie mit großem Interesse auf die Preisverleihung. Ein Grund dafür dürfte der starke Fokus auf den europäischen Markt sein, der eine zentrale Rolle in der globalen Glücksspielindustrie spielt. Deutschland nimmt dabei eine Schlüsselposition ein, da hierzulande besonders viel gezockt wird. Laut Statista soll der Umsatz im deutschen Online-Glücksspielmarkt von derzeit etwa 5,55 Milliarden Euro bis 2029 auf beeindruckende 6,57 Milliarden anwachsen, wobei der riesige stationäre Markt, den die Awards ebenfalls berücksichtigen, noch gar nicht eingeschlossen ist.
Die EMEA Global Gaming Awards sind eine Art Gradmesser für Erfolg in der Branche und gleichzeitig ein Spiegelbild der aktuellen Trends bzw. Entwicklungen im europäischen Glücksspielmarkt, die bei Endverbrauchern natürlich ebenfalls auf Interesse stoßen können.
Die Preisträger der EMEA Global Gaming Awards 2025: Diese Gewinner sind auch für deutsche Spieler relevant
Die Liste der Preisträger ist lang, doch nicht jede Auszeichnung ist für den deutschen Markt gleichermaßen spannend. Wer sich etwa fragt, welche Marke die besten stationären Sportwetten in Rumänien anbietet (Spoiler: Superbet), der wird an dieser Stelle leider nicht fündig.
Stattdessen werfen wir einen Blick auf die Unternehmen, die entweder in Deutschland aktiv sind oder ein gesteigertes Interesse an diesem Markt haben. Denn natürlich bringen uns Gewinner, deren Angebote hierzulande nicht einmal genutzt werden können, ziemlich wenig.
Beste Wettanbieter und Online Casinos
Retail Operator of the Year (Beste stationäre Wettlokale)
- Drittplatzierter: Tipico
Platz eins und zwei sind in Deutschland nicht vertreten, aber Tipico hat sich Bronze geschnappt. Ein weiteres Zeichen für das Wachstum des Unternehmens: Erst kürzlich wurde bekannt, dass Tipico Admiral Österreich übernommen hat.
Online Sports Betting Operator of the Year (Bester Sportwettenanbieter)
- bet365 (Platz 1)
- Betano (Platz 2)
Kein Wunder, dass bet365 sich hier den Titel gesichert hat – das britische Unternehmen dominiert den internationalen Sportwettenmarkt seit Jahren. Und Betano, das sich Silber sicherte, ist inzwischen ebenfalls zu einem echten Global-Player geworden.
Online Casino of the Year (Bestes Online Casino)
- Platz 3 für PokerStars Casino
Platz eins ging an BetMGM, das aktuell in Europa durchstartet (mehr dazu hier). PokerStars, deren „Vegas“-Slot-Angebot auch in Deutschland zugänglich ist, konnte sich zumindest den dritten Platz sichern. Dabei dürfte die Jury allerdings das internationale Angebot bewertet haben – die in Deutschland geltenden Einschränkungen sind ja bekanntlich nicht ohne. Trotzdem ein starkes Signal für die Qualität der Marke.
Beste Spiele(-Technologie)
Online Casino Supplier of the Year (Bester Spiele-Provider)
- Pragmatic Play
- Evolution
- Spribe & Playtech (gemeinsam auf Platz 3)
Diese Namen sollte man sich merken – sie liefern erstklassige Spiele und sind immer wieder für Innovationen gut. Interessant für deutsche Spieler: Seit 2024 sind Online-Tischspiele von privaten Anbietern wie Evolution oder Playtech in Schleswig-Holstein legal.
Online Slot of the Year (Bester Online-Spielautomat)
- Light & Wonder – Squid Game: One Lucky Day
- Greentube – Piggy Prizes Wish of Riches
- Relax Gaming – Ancient Tumble
Spannende Titel, die potenziell auch in Deutschland erscheinen könnten. Allerdings dürfte sich die Veröffentlichung aufgrund der hiesigen Regulierungen noch etwas hinziehen.
Breakthrough Company of the Year (Bahnbrechendes Unternehmen)
- Erster Platz für Games Global (früher Microgaming)
Der Name Microgaming dürfte vielen Spielern ein Begriff sein. Das Unternehmen gehört nach wie vor zu den ganz Großen im Geschäft, auch wenn es jetzt unter Games Global firmiert.
Zahlungsmethoden und soziale Verantwortung
Payment Solution of the Year (Bester Zahlungsdienst)
- Paysafe
- OKTO
- Trustly
Paysafe und Trustly bleiben feste Größen im Zahlungsverkehr, während sich OKTO langsam etabliert. Erst im November haben wir darüber berichtet, dass Interwetten Bargeld-zu-Digital-Zahlungen per OKTO.CASH eingeführt hat und damit einer der ersten Anbieter in Deutschland ist.
Social Responsibility of the Year (Beste soziale Verantwortung)
- Platz 3 für Kaizen Gaming (Mutterkonzern von Betano)
Hier geht’s unter anderem um verantwortungsbewusstes Spielen – ein Bereich, der zunehmend an Bedeutung gewinnt. Es dürfte aber auch anderes soziales Engagement eingeschlossen sein, etwa der Einsatz für gemeinnützige Projekte. Übrigens: Kaizen Gaming räumte bei den EGR Operator Awards 2024 so richtig ab, wo man mit nicht weniger als 7 Auszeichnungen nach Hause ging.
Quelle des Bildes: Screenshot von https://www.globalgamingawards.com/emea/2025/
Zentrale Textquelle: https://www.globalgamingawards.com/emea/2025/
Um einen Fehler zu melden, musst du dich zuerst kostenlos bei GambleJoe registrieren.
0 Kommentare zu: EMEA Global Gaming Awards 2025: Viele Unternehmen des deutschen Markts ausgezeichnet
Kommentar verfassenUnsere Community lebt von deinem Feedback – also, mach mit!
Du möchtest selbst Kommentare auf GambleJoe schreiben? Dann erstelle dir einfach ein GambleJoe Benutzerkonto.